Löschgruppenfahrzeug-Logistik (intern LF-L 8)
Hersteller Fahrgestell:  | SCANIA | 
Hersteller Aufbau:  | WISS | 
Baujahr:  | 2019 | 
Wassertank:  | 1000 Liter  | 
Bei uns um Dienst:  | seit 12/2019  | 
Funkrufname:  | 13-LF10-01  | 
						Technische Daten:
- Fahrgestell: Scania P 360 CB 4x4 HHA
 - Motorleistung: 265 kW / 360 PS bei 1.900 1/min (6-Zylinder Diesel)
 - Hubraum: 12.742 cm³
 - Getriebe: automatisches 6-Gang-Wandlergetriebe Fa. Allison
 - Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
 - Zulässiges Gesamtgewicht: 18.000 kg
 - Radstand: 4.300 mm
 
Sondersignalanlage:
- 2 Mini-Warnbalken Gamet Mini LED
 - Martin-Horn 2298 GM & Bullhorn
 - 2 Frontblitzer Hänsch Sputnik SL
 - 2 Kennleuchtenmodule Hänsch Integro Universalmodul am Heck
 - LED-Heckwarnleuchten
 
Pumpe:
- Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000
 
									Das "Löschgruppenfahrzeug-Logistik" auf Scania-Fahrgestell stammt aus der 2. Generation der Dortmunder LF-L.
							Ende 2019 wurden davon 4 baugleiche Fahrzeuge beschafft und an Löschzüge der Frewilligen Feuerwehr Dortmund übergeben.
In unserem Löschzug ersetzt das LF-L eine Löschgruppenfahrzeug 8/6 von 1996.
Die 1. Generation des "LF-L Modell Dortmund" ging in den Jahren 2007 & 2008, damals auf Mercedes ATEGO-Fahrgestell und mit Schlingmann-Aufbau, in Dienst. 
Das Grundkonzept blieb unverändert, jedoch flossen die Erfahrungen mit den Fahrzeugen in die Entwicklung der Nachfolger ein.
Nach einem regulären Auschreibungsverfahren entschied man sich für SCANIA-Fahrgestelle und einen Aufbau der Firma Thoma WISS aus Herbolzheim. Beides Neulinge im Fuhrpark der Feuerwehr Dortmund.
								Daten, Fakten & Besonderheiten:
- Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 in der Fahrzeugmitte verbaut
 - Zugriff & Bedienung über Geräteraum 2
 - 3.000 l/min bei 10 bar Ausgangsdruck
 
- 1000 Liter-Löschwassertank
 
- Palfinger Ladebordwand MBB C 1500 S
 - 1500 kg Traglast
 
- Scania-Mannschaftskabine mit hoher Insassensicherheit
 - 5 Pressluftatmern im Mannschaftsraum
 - Lichtmast (pneumatisch ausfahrbar) mit 6 LED-Strahlern (über die Bordelektrik betrieben)
 - Umfeld- und Fahrzeugbeleuchtung komplett in LED-Technik
 - Lackierung in Feuerwehrrot RAL 3000 mit aufgeklebten gelben Warnstreifen
 
Beladung:
- Feste feuerwehrtechnische Beladung in den Geräteräumen (ähnlich LF 10, bzw. früher LF 8) in Kombination mit wechselbarer Beladung in Rollcontainern im Heckladeraum
 - Standardmäßig sind 2 Rollcontainer mit Stromerzeuger/Beleuchtung und Motorsäge/Tauchpumpe verlastet